Zurück zur Startseite
Cloud Computing
Felix, Hannes, Anna
Cloud Computing (= Rechnerwolke oder Datenwolke, umgangssprachlich als Cloud bezeichnet), beschreibt die Bereitstellung geteilter Computerressourcen über das Internet.
Die Anwendungen werden hierbei von einem externen Unternehmen zur Verfügung gestellt und liegen nicht lokal auf Server oder PC der Nutzenden.

Arten von Cloud Computing
Public Cloud
Beim Cloud-Typen der Public Cloud werden über einen externen Cloud-Betreiber Soft- und Hardware-Ressourcen in Form einer Dienstleistung (Cloud-Services) über das Internet zur Verfügung gestellt.
In diesem Modell wird jedem Kunden eine Cloud-Instanz zugewiesen, aus welcher der Kunde seine Cloud-Services eigenständig auswählen und den eigenen Bedürfnissen anpassen kann.
Private Cloud
Im Gegensatz zur Public Cloud steht bei der Private Cloud die Infrastruktur nur einem Anwender zur exklusiven Nutzung zur Verfügung. Vorzugsweise große Unternehmen, Behörden oder Finanzinstitute nutzen die Private Cloud.
Hybrid Cloud
Die Hybrid Cloud ist eine Kombination aus der Public Cloud und der Private Cloud. Die Hybrid Cloud bietet sowohl einen privaten als auch einen öffentlichen Service an.
Infolgedessen werden die öffentlichen Aspekte der Cloud über das Internet angeboten, während datenschutzkritische Anwendungen sowie sensible Daten im Unternehmen betrieben und verarbeitet werden.
Hauptvorteile des Cloudcomputings
Kosten
Durch den Umstieg auf die Cloud können Unternehmen Kosten optimieren. Dies liegt daran, dass beim Cloud Computing keinerlei Investitionskosten für den Erwerb von Hardware und Software oder die Einrichtung und den Betrieb lokaler Rechenzentren anfallen.
Geschwindigkeit
Da die meisten Cloud-Computing-Dienste bedarfsgesteuert und als Self-Service-Angebote bereitgestellt werden, lassen sich selbst äußerst große Mengen an Computingressourcen innerhalb weniger Minuten bereitstellen.
Meist bedarf es nur weniger Mausklicks, sodass Unternehmen von umfassender Flexibilität profitieren und weniger Druck bei der Kapazitätsplanung haben.
Globale Skalierung
Zu den Vorteilen von Cloud-Computing-Diensten zählt u. a. die elastische Skalierung. Im Cloudkontext bedeutet das, die richtige Menge an IT-Ressourcen genau dann bereitzustellen, wenn sie benötigt wird.
Produktivität
Lokale Rechenzentren verursachen meist einen erheblichen Einrichtungs- und Verwaltungsaufwand. Beim Cloud Computing erübrigen sich viele dieser Aufgaben, sodass sich IT-Teams auf wichtigere Unternehmensziele konzentrieren können.