Zurück zur Startseite

Felix, Hannes, Anna

VPN

Virtual Private Networks (VPN)

Virtual Private Network (deutsch "virtuelles privates Netzwerk"; kurz: VPN) bezeichnet eine Netzwerkverbindung, die von Unbeteiligten nicht einsehbar ist. Man unterscheidet in zwei Bedeutungen:

Konventionelle VPN

Das konventionelle VPN bezeichnet ein virtuelles privates (in sich geschlossenes) Kommunikationsnetz. Es handelt sich nicht um eine physische Verbindung, sondern um ein bestehendes Kommunikationsnetz, das als Transportmedium verwendet wird. Das VPN dient dazu, Teilnehmer des bestehenden Kommunikationsnetzes an ein anderes Netz zu binden.

SSL-VPN

Im SSL-VPN wird nicht das Netzwerkkabel an ein anderes Netz angeschlossen, sondern es wird lediglich ein gesicherter Zugriff auf bestimmte Dienste des anderen Netzes ermöglicht.

VPN-Anbieter - Beispiele

NordVPN Basis bei nordvpn.com

Surfshark VPN bei surfshark.com

CyberGhost VPN bei cyberghostvpn.com

ExpressVPN bei expressvpn.com

Vorteile eines VPN:

1. Anonymität: Ein VPN ermöglicht anonymes Surfen im Internet.

2. Sicherheit und Datenschutz: VPNs schützen vor unerwünschter Überwachung und Datendiebstahl.

3. Umgehung von geografischen Beschränkungen: Mit einem VPN können Sie auf Inhalte zugreifen, die in Ihrem Land gesperrt sind.

4. Vermeidung von Zensur: VPNs ermöglichen den Zugriff auf zensierte Websites.

5. Sicheres Remote-Arbeiten: VPNs bieten sichere Verbindungen für Remote-Arbeit.

6. Schutz vor Überwachung: VPNs verschlüsseln den Datenverkehr und schützen vor Überwachung.

7. Bessere Angebote und Preise: Ein VPN kann helfen, günstigere Preise für Dienstleistungen zu erhalten.

8. Vermeidung von Bandbreitendrosselung: Ein VPN kann die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung verbessern

9. Sicheres Surfen in öffentlichen Netzwerken: VPNs bieten Schutz, wenn Sie sich in öffentlichen WLAN-Netzwerken aufhalten, die anfällig für Cyberangriffe sind.